• Über das Gemeindenetzwerk
    • Was wir wollen
    • Was wir tun
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Team
  • Themen
  • Projekte
    • speciAlps2
    • Klima.Fit
    • Start-Alp
    • HEALPS 2
    • 8A-Programm
    • ALPACA
    • BeeAware!
    • speciAlps
    • PlurAlps
    • STADT und LAND im FLUSS
    • Zusammen.Leben in den Alpen
    • AlpenZukunft gestalten
    • youTurn
    • dynAlp-nature
    • MountEE
    • dynAlp-climate
    • DYNALP²
    • DYNALP
  • Aktuell
    • Ein ungewöhnliches, jedoch ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende
    • Corona als „Breitband“-Chance im Alpenraum
    • Outdoor-Tourismus als neuer Mainstream
    • Online-Event: Workshop Health – Work – Life!
    • Selbstversorgung und Zusammenarbeit sind der Schlüssel zum Überleben kleiner Gemeinschaften – ein Blick nach Slowenien
    • Netzwerkarbeit zwischen Erwartung und Realität – Quartalsbericht III/2020
    • Generationenprojekte in Berggemeinden
    • Governance und Energiestrategie: die Bürger-Energiegemeinschaften
    • Über das Klima sprechen – aber wie?
    • Neue Formate in Zeiten von Corona – Wie die COVID-19 Krise dem Alpenraum neue Möglichkeiten aufzeigt
    • Online-Veranstaltung: AlpenWoche Intermezzo 2020: Jugend & Klima - Wie gestalten junge Menschen die Zukunft in den Alpen ?
    • Neue Wege für den Alpentourismus?
    • Naturvielfalt stärken: Pilotregionen teilen Erfahrungen im Projekt speciAlps
    • Keine AidA-Fachtagung 2020 – mehr nationaler Austausch in Zeiten von Corona!
    • Ein Deal für den Klimaschutz - Gemeinsam in Götzis/AT den Energieverbrauch jährlich um ein Prozent reduzieren
    • Veranstaltung: Gemeinde 4.0 – Neue Technologien im Dienste der Alpenbevölkerung
    • Italienische Alpengemeinden streben nach Anpassung an den Klimawandel
    • Resiliente Alpen? Wie die COVID-19 Krise den Alpenraum beeinflusst.
    • Mit BeeAware! zur Bio-Imkerei
    • Online-Konferenz: Outdoortourismus mit Fernsicht
    • Online-Konferenz: Ohren spitzen, Geschichten erzählen, Kontakte knüpfen
    • Jahresrückblick 2019 - Biodiversität auf dem Vormarsch
    • Good Practice Beispiel von der Umsetzung eines KLAR! Projektes zum Thema Bienenschutz
    • Die BürgerInnen sind FÜR Artenvielfalt und blühende Wiesen
    • Dossena: Der Neustart erfolgt durch junge Menschen.
    • Junges Potenzial für die Alpen - Fachtagung 2019 in Triesenberg/FL
    • Smarte Gemeinden sind attraktive Gemeinden
    • SpeciAlps‘ Wasserlandschaften
    • Jungen Menschen in Gemeinden eine Perspektive geben
    • Sichtbarkeit nachhaltiger Tourismusmöglichkeiten im Alpenraum
    • Veranstaltung: Zukunftsaussichten – jungen Lebensraum gemeinsam gestalten
    • Im Rhythmus mit den Bienen
    • Das Netzwerk heißt Saint François de Sales als neues Mitglied willkommen
    • Rückblick auf die AlpenWoche Intermezzo - Morgen in den Alpen
    • Leben in der Biodiversität
    • Der Naturpark Biosfera Val Müstair wird neues Netzwerkmitglied
    • Lebensqualität auf dem Prüfstand (Projekt PlurAlps)
    • Ein Park im Industriegebiet
    • Jahresrückblick 2018
    • Ernen und Binn - die zwei neuen Mitgliedsgemeinden in der Schweiz
    • Die Sensibilität des Alpinen Lebensraumes
    • Ein gescheitertes Projekt führt zu besonderen Erkenntnissen!
    • Veranstaltung: AlpenWoche Intermezzo - Morgen in den Alpen
    • Konferenz: Lassen wir Klimavisionen Wirklichkeit werden!
    • Die farbenreichen Julischen Alpen
    • Oberwalliser Allianzgemeinden werden zu „Smart Villages“
    • Die UTI der Friauler Täler und Dolomiten beteiligt sich aktiv am Projekt „speciAlps“
    • Veranstaltung: Lassen wir Klimavisionen Wirklichkeit werden!
    • Les Belleville/FR und seine Saisonarbeiter
    • Die Provence tritt dem Gemeindenetzwerk bei
    • "Berge lesen" Festival 2018
    • Tourismus: die zwei Seiten der Medaille - Jahresfachtagung 2018 in Bled, Slowenien
    • Halbzeit: Erfolgreiche Konferenz des Projektes „PlurAlps“
    • Energiebuchhaltung in den Gemeinden des Alpenraums - Das TUNE PROJEKT "Energiekompetenzen ohne Grenzen" wird lebendig
    • In der Kummenregion mit Naturwissen begeistern
    • Bahn frei für den ersten Alpen-Interrailpass
    • Durch die Partizipation aller Generationen den Zusammenhalt stärken: Ruggell/FL
    • Aktiv die Sozial- und Gemeindeentwicklung steuern: Sattel/CH
    • Veranstaltung: Alpentourismus – Lebensqualität inklusive!
    • Gerüstet für die Zukunft
    • PlurAlps Konferenz 2018
    • Sant'Omobono Terme – Fokus auf Lebensqualität
    • Gelebte Vision in einem modernen Triesenberg
    • Alpine Pluralism Award
    • Jahresrückblick 2017
    • Eine alpine Erfolgsgeschichte
    • Pilotregion "speciAlps": Vorarlberg/A
    • Pilotregion "speciAlps": Unione Territoriale delle Valli e delle Dolomiti Friulane/I Friaul (UTI)
    • Pilotregion "speciAlps": Slowenische Alpen/SL
    • Pilotregion "speciAlps": GAL Escartons e Valli Valdesi/I Piemont
    • Pilotregion "speciAlps": "Communauté de communes Alpes Provence Verdon" und "PNR des Préalpes d'Azur"/F
    • Austauschen - Anpacken - Umsetzen: Voneinander lernen
    • Wintertourismus im (Klima)wandel
    • PEACE_Alps: Von der Theorie zur Praxis
    • Charta von Budoia: Anpassung an den Klimawandel
    • Grenzübergreifendes ökologisches Engagement
    • Kleine Schritte für große Erfolge
    • Lebensqualität für alle!
    • Strategien für mehr Attraktivität
    • Fokus auf soziale Dienstleistungen: Übersee am Chiemsee/D
    • Alt gewachsen und modern entwickelt: Budoia/I
    • Engagiert in eine multikulturelle Zukunft: Aschau im Chiemgau/D
    • Familienfreundliche Zukunft: Gaschurn-Partenen/A
    • Besseres Zusammenleben in der Zukunft: Kamnik/SL
    • Wunsch nach mehr Zuwanderung: Bad Eisenkappel/A
    • Zuwanderung und Saisonarbeit: Brianconnais/FR
    • Klarere Strukturen – bessere soziale Maßnahmen: Les Belleville/FR
    • Veranstaltung: Von Visionen, die verbinden und Aktionen, die wirken.
    • Eine Zusammenarbeit, die Brücken über die Alpen schlägt
    • Strategien zur Anpassung an den Klimawandel: das Engagement italienischer Gemeinden
    • Renaissance „alter“ Naturwerte
    • Alpen & Menschen: Das war die AlpenWoche 2016
    • Auftaktveranstaltung: PlurAlps
    • Umweltverträglicher Transport in slowenischen Alpengemeinden
    • Ich lebe hier, in den Friaulischen Dolomiten, UNESCO Welterbe
    • Naturpark-Ranger im Naturpark Nagelfluhkette
    • Erfolgreiche KEM-Verlängerung in Südkärnten und alles KLAR?!
    • Schleching und Sachrang werden Bergsteigerdörfer
    • Jahresrückblick 2016
    • Vielfalt gewinnt!
    • Schwere Unwetter im Piemont
    • Über 130 „Berge lesen“ Veranstaltungen im ganzen Alpenraum
    • Gemeinsam sind wir stärker
    • Förderungsmöglichkeit für Klimaschutz im Alltag
    • Südtirol auf dem Weg zum KlimaLand
    • Willkommenskultur im ländlichen Raum
    • Karawanken und Alpenkonvention
    • Capizzone/I: neue Mitgliedsgemeinde
    • Der Gemeindenverband Escarton du Queyras/F
    • Bled/SL: Stadt mit Weltruhm
    • Architekturpreis "Constructive Alps" ausgeschrieben
    • Gemeinsam für einen starken Alpenraum!
    • AlpenWoche 2016: "Alpen & Menschen"
    • Veranstaltung: Vielfalt gewinnt!
    • Demographischer Wandel und Tourismus – Zukunft gestalten!
    • Berge lesen Festival 2016 - Veranstaltung Alpenkonvention
    • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit für die Natur
    • Blumenwiesen für mehr Lebensqualität
    • Das Geheimnis der Reichenhaller Blumenwiesen
    • Französische Delegation besucht Schweiz und Österreich
    • Verkehrsplanung nachhaltig und menschengerecht
    • youTurn
    • Integration – es braucht uns alle, das ganze Dorf!
    • AlpenZukunft gestalten: Abschlussveranstaltung
    • AlpenZukunft gestalten: Einladung zur Abschlußveranstaltung
    • Comunità Montana del Friuli Occidentale: Zukunft gestalten
    • Grüne Zukunft
    • Zwei freudige Ereignisse in Ostana
    • Zusammen.Leben in den Alpen
    • Zuwanderung braucht Integration. Integration braucht Zeit.
    • Veranstaltung: Integration – aber wie?
    • Veranstaltung: Zuwanderung gewollt?
    • Gemeinsam stark für den Alpenraum!
    • Schnee von morgen
    • Klimaschutz jetzt! Alpengemeinden setzen um
    • Willkommen, neue Alpenbewohner!
    • Mobilisierung von Alpengemeinden für eine zukunftsfähige Entwicklung
    • Veranstaltung: Klimaschutz jetzt!
    • Natur und Gesellschaft zusammen denken
    • Veranstaltung: AidA-Fachtagung
    • Den Demographischen Wandel meistern
    • Jahresbericht 2014
    • dynAlp-nature: Den Stein ins Rollen gebracht
    • Unsere Wälder, unsere Kinder
    • In Deutschland wird AlpenZukunft gestaltet
    • Rückenwind für Pariser Verhandlungen aus den Alpen
    • In Grassau wird an zukunftsfähigen Alpen gefeilt
    • „Allianz in den Alpen“ setzt auf erfolgreiche Kooperationen
    • Appell: Klimaschutz jetzt!
    • Die Val Lumnezia für neue Arbeitsplätze attraktiv machen
  • Alpenkonvention
  • Termine
  • Deutsch
  • English
  • Italiano
  • Français
  • Slovenščina
Erweiterte Suche…
Logo Allianz in den Alpen
Info

Einladung

PDF document icon Einladung-Vabilo Karawanken und Alpenkonvention-Karavanke in Alpska konvencije - 21 OKT 2016 09 30 bis 19 30.pdf — PDF document, 3.21 MB (3369446 bytes)

Copyright © Allianz in den Alpen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Alpenkonvention Logo Bundesministerium für Umwelt PlurAlps - Enhancing capacities for a pluralistic Alpine Space