Projektziel
Sechs Mitgliedsregionen des Gemeindenetzwerks „Allianz in den Alpen“ haben sich zum Ziel gesetzt, Feuchtgebiete in ihren Gemeindegebieten zu erhalten oder wiederherzustellen.
Sechs Mitgliedsregionen des Gemeindenetzwerks „Allianz in den Alpen“ haben sich zum Ziel gesetzt, Feuchtgebiete in ihren Gemeindegebieten zu erhalten oder wiederherzustellen.
Projektlaufzeit: | 2014 - 2015 (abgeschlossen) |
---|---|
Partner: | 6 Alpengemeinden |
Förderung: | € 41.040 (+ Kofinanzierung dynAlp-nature: € 41.000) |
Themen: | Naturschutz und Landschaftspflege |
---|---|
Fördergeber: | Liechtensteinische Pancivis Stifung + Kofinanzierung |
Mitglieder: | Budoia/I, Krumbach/A, Les Belleville/F, Ostana/I, Comunità di Primiero/I |
Feuchtgebiete sind in vielerlei Hinsicht ein wichtiges Schlüsselelement für den Naturschutz. Sie tragen zu einer guten Wasserqualität bei indem sie das Grundwasser filtern; durch ihre Fähigkeit, Wasser zu speichern, schützen sie vor Hochwasser; sie binden CO2 und tragen so zum Klimaschutz bei; sie bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Die Projektgemeinden machen aufmerksam auf die besonderen Herausforderungen, denen sich Feuchtgebiete in Bergregionen stellen müssen. Sie bringen ihren BewohnerInnen und BesucherInnen die Schönheiten und Funktionsweise ihrer Moore, Auen und Feuchtwiesen näher und engagieren sich für den Schutz der Vielfalt an Tieren und Pflanzen.
Die Moorflächen von Krumbach sind ein roter Faden in der nachhaltigen Entwicklung der Gemeinde.
Eine Flusslandschaft wird zugänglich für die Menschen und bietet neuen Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
Eine Studie schafft Handlungsgrundlagen für die nachhaltige Bewirtschaftung.
Les Belleville sichert nachhaltige Nutzung der vielseitigen Feuchtgebiete.