Projektziel
Im Projekt „Ökologischer Grünraum im Siedlungsgebiet“ möchten Gemeinden der Naturvielfalt ihren Platz in und um das Siedlungsgebiet zurückgeben.
Im Projekt „Ökologischer Grünraum im Siedlungsgebiet“ möchten Gemeinden der Naturvielfalt ihren Platz in und um das Siedlungsgebiet zurückgeben.
Projektlaufzeit: | 2014 - 2015 (abgeschlossen) |
---|---|
Partner: | 8 Alpengemeinden |
Förderung: | € 147.000 (+ Kofinanzierung dynAlp-nature: € 41.000) |
Themen: | Naturschutz und Landschaftspflege |
---|---|
Fördergeber: | Liechtensteinische Pancivis-Stiftung + Kofinanzierung |
Mitglieder: | Kamnik/SL, Bezau/A, Kranjska Gora/SL, Mauren/FL, Völkermarkt/A, Grabs/CH, Mäder/A |
Grünes und Blühendes, Insekten und Kleintiere sieht man zwischen Häusern und Wohnanlagen oder entlang von Strassen und Parkplätzen selten. Oft sind bestehende Grünflächen aber auch nicht geeignet, um eine vielfältige Natur hervorzubringen. Kurz getrimmte Rasenflächen sind zwar grün, aber keineswegs ökologisch wertvoll. Gleichzeitig können Menschen im besiedelten Raum die Natur selten direkt erfahren. Sie müssen die Natur aufsuchen. Im Projekt „Ökologischer Grünraum im Siedlungsgebiet“ möchten Gemeinden der Naturvielfalt ihren Platz in und um das Siedlungsgebiet zurückgeben und den Menschen, Tieren und Pflanzen einen gemeinsamen Platz zum Leben schaffen. Das Bewusstsein für den ökologischen Wert solcher Kleinflächen wird gefördert.
In Cognin wird der Bau eines neuen Wohnviertels von einem Umweltbüro begleitet.
In Grabs erlernen Werkhofmitarbeiter und Bevölkerung die Betreuung von naturnahmen Grünflächen im Siedlungsgebiet.
Im Bezauer Bahnhofsgarten treffen sich die Generationen.