„Die Berggemeinden plagen häufig dieselben Probleme. Es ist deshalb sehr sinnvoll sich über Lösungen auszutauschen. Das Gemeindenetzwerk schafft die Grundlage dazu!“
In der Allianzregion Südkärnten ist es zum Thema Insektenschutz gelungen, in Zusammenarbeit mit der Projektinitiative „BeeAware“, eine Maßnahme öffentlichkeitswirksam umzusetzen.
Was es für eine gelungene Kinder- und Jugendbeteiligung in Gemeinden braucht, damit die Lebensqualität insbesondere für die junge Generation erhöht werden kann, wurde auf der diesjährigen Fachtagung des Gemeindenetzwerks „Allianz in den Alpen“ von 20.-21.09.2019 in der liechtensteinischen Mitgliedsgemeinde Triesenberg/Malbun diskutiert.
Die Alpine Partnerschaft für lokale Klimaaktionen (ALPACA) baut auf der Idee auf, dass Gemeinden und lokale Gebietskörperschaften eine Schlüsselrolle für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel spielen. Dabei werden sie stark von unterschiedlichen Organisationen unterstützt, wie Klima- und Energieagenturen, Netzwerken, ForscherInnen.
Naturschätze zu erkennen, zu erhalten und in Wert zu setzen ist das Ziel des Projekts «speciAlps». Es spricht Regionen an, gemeindeübergreifende Naturvielfalt im Alpenraum zu stärken und Naturerlebnisse als Alltagserfahrung zu ermöglichen.
BeeAware! möchte Gemeinden in den Alpen für den Bienenschutz begeistern und damit die Lebensgrundlagen von Honig- und Wildbienen verbessern. Bienen sind auf eine intakte Biodiversität angewiesen. Die unterschiedlichen Bienenarten brauchen unterschiedliche Pflanzen, Nist- und Trinkplätze, um überleben zu können. Ganzheitlicher Bienenschutz muss deshalb bedeuten, den Lebensraum dieser wichtigen Bestäuber zu sichern, zu verbessern und zu vergrößern.