Projektziel
Naturschätze und Erholungssuchende verträglich zusammenbringen
Projektlaufzeit | 2020 – 2022 |
---|---|
Partner | CIPRA International |
Förderung | Projektbudget: 238.636 € Förderung BMU: 229.359 € |
Naturschätze und Erholungssuchende verträglich zusammenbringen
Projektlaufzeit | 2020 – 2022 |
---|---|
Partner | CIPRA International |
Förderung | Projektbudget: 238.636 € Förderung BMU: 229.359 € |
Entwicklung eines Planungsinstruments für klimafitte Gemeinden.
Projektlaufzeit | 2020-2022 |
---|---|
Partner | 4 Pilotgemeinden im deutschen Alpenraum; Telesis Entwicklungs- und Management GmbH; Mauro Sutter Design |
Förderung | Projektbudget: 154.770 € Förderung BMU: 112.770 € |
Neue Arbeitswelt in ländlichen Gemeinden. Neue Technologien als Entwicklungsmotor nutzen.
Projektlaufzeit | 2020 – 2021 |
---|---|
Partner | 4 Pilotgemeinden im bayerischen Alpenraum |
Förderung | Gesamtförderung AidA: 51.215,00 EUR |
Die Heilkraft der Alpen und ihre natürlichen Ressourcen für den nachhaltigen Gesundheitstourismus nutzbar machen.
Projektlaufzeit | 2019 - 2022 |
---|---|
Partner | 11 Partner aus den Alpenländern |
Förderung | Projektbudget: 2.169.952,00 EUR Projektförderung AidA: 184.998,60 EUR |
Ein gutes und umweltverträgliches Leben in den Alpen – Gemeinden im Einklang mit Umwelt und Natur. Entwicklung eines Zertifizierungsinstruments für Alpenkonventions-Gemeinden sowie eines Ausbildungszentrums in Mallnitz/AT.
Projektlaufzeit | 2019-2021 |
---|---|
Partner | 3 Partner aus Österreich und AidA |
Förderung | Gesamtförderung: rd. 300.000 EUR davon Auftrag AidA: 41.600 EUR |
Die Alpine Partnerschaft für lokale Klimaaktionen (ALPACA) baut auf der Idee auf, dass Gemeinden und lokale Gebietskörperschaften eine Schlüsselrolle für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel spielen. Dabei werden sie stark von unterschiedlichen Organisationen unterstützt, wie Klima- und Energieagenturen, Netzwerken, ForscherInnen.
Projektlaufzeit | 2019 - 2020 |
---|---|
Partner | CIPRA International, Alpenstadt des Jahres |
Förderung | 60.000 EUR |
BeeAware! möchte Gemeinden in den Alpen für den Bienenschutz begeistern und damit die Lebensgrundlagen von Honig- und Wildbienen verbessern. Bienen sind auf eine intakte Biodiversität angewiesen. Die unterschiedlichen Bienenarten brauchen unterschiedliche Pflanzen, Nist- und Trinkplätze, um überleben zu können. Ganzheitlicher Bienenschutz muss deshalb bedeuten, den Lebensraum dieser wichtigen Bestäuber zu sichern, zu verbessern und zu vergrößern.
Projektlaufzeit | 2018 - 2019 (abgeschlossen) |
---|---|
Partner | CIPRA International |
Förderung | € 680.000,00 |
Naturschätze zu erkennen, zu erhalten und in Wert zu setzen ist das Ziel des Projekts «speciAlps». Es spricht Regionen an, gemeindeübergreifende Naturvielfalt im Alpenraum zu stärken und Naturerlebnisse als Alltagserfahrung zu ermöglichen.
Projektlaufzeit | 2017 - 2020 (abgeschlossen) |
---|---|
Partner | CIPRA International |
Förderung | € 215.155,00 |
Aktiv für eine bessere Lebensqualität in den Gemeinden im Alpenraum!
Projektlaufzeit | 2016 - 2019 (abgeschlossen) |
---|---|
Partner | 10 Partner aus den Alpenländern |
Förderung | Gesamtförderung: 2.700.000,00 EUR Projektförderung AidA: 370.645,00 EUR |
Stärkung der Stadt-Land-Beziehung in 4 Pilotregionen in 4 Bundesländern
Projektlaufzeit | 2016 - 2018 (abgeschlossen) |
---|---|
Partner | Kommunen, Regionen |
Förderung | € 60.000,00 Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus Österreich |
Binnenwanderung, gewollte Zuwanderung für den Arbeitsmarkt, Flüchtlingsunterbringung im ländlichen Raum, Abwanderung von jungen Menschen und Familien ...
Projektlaufzeit | 2015 - 2016 (abgeschlossen) |
---|---|
Partner | Deutsche Alpengemeinden |
Förderung | € 140.810,00 |
Die beteiligten Gemeinden beschäftigten sich intensiv mit den Auswirkungen des Demografischen Wandels im ländlichen Alpenraum und wie sie ihren Handlungsspielraum nutzen können. Es ging um Themen wie leistbaren Wohnraum, Sicherung der Nahversorgung, Mobilität, Bürgerbeteiligung und Standortmarketing.
Projektlaufzeit | 2014 - 2016 (abgeschlossen) |
---|---|
Partner | Alle deutschen Alpengemeinden |
Förderung | € 86.710,00 Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) + Kofinanzierung |
Jugendbeteiligung in Gemeinden stärken: Aktive Mitgestaltung auf lokaler Ebene, Wissenstransfer fördern und Zusammenarbeit stärken – das möchte das neue Projekt «youTurn». Am 3. Juni fand die Auftaktveranstaltung des internationalen Jugendprojekts in Schaan statt.
Projektlaufzeit | 2016 - 2017 (abgeschlossen) |
---|---|
Partner | CIPRA International, Alpenstädte des Jahres |
Förderung |
Durch „dynAlp-nature“ werden innovative und übertragbare Ideen gefördert, die eine Vernetzung von Naturräumen sowie den Erhalt und die Schaffung von Biodiversität zum Ziel haben.
Projektlaufzeit | 2013 - 2016 (abgeschlossen) |
---|---|
Partner | 24 Alpengemeinden |
Förderung | € 410.214,00 + € 611.079,00 Kofinanzierung |
Bauen für die Zukunft
Projektlaufzeit | 2013 - 2015 (abgeschlossen) |
---|---|
Partner | 7 Partnerorganisationen |
Förderung | € 1.683.715 (Allianz in den Alpen: € 94.068) |
Im Programm dynAlp-climate setzten zwanzig Gemeinden und Regionen konkrete Aktivitäten zum Klimaschutz um.
Projektlaufzeit | 2011 - 2013 (abgeschlossen) |
---|---|
Partner | 19 Alpengemeinden |
Förderung | € 671 002,50 MAVA Stiftung/CH + € 482 265,50 Kofinanzierung |
Nachhaltigkeit in sechs Themen.
Projektlaufzeit | 2006 - 2009 (abgeschlossen) |
---|---|
Partner | 42 Alpengemeinden |
Förderung | € 1.275.000 MAVA Stiftung/CH + Kofinanzierung |
Inwertsetzung von Natur und Landschaft für Marketing und Tourismus im ländlichen Alpenraum
Projektlaufzeit | 2003 - 2006 (abgeschlossen) |
---|---|
Partner | 48 alpine Gemeinden und Regionen |
Förderung | € 2.160.000 |