ALPACA

Projekte ALPACA
ALPACA Launch (© CIPRA International)

Projektziel

Die Alpine Partnerschaft für lokale Klimaaktionen (ALPACA) baut auf der Idee auf, dass Gemeinden und lokale Gebietskörperschaften eine Schlüsselrolle für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel spielen. Dabei werden sie stark von unterschiedlichen Organisationen unterstützt, wie Klima- und Energieagenturen, Netzwerken, ForscherInnen.

Projektlaufzeit:

2019 - 2020

Partner:

CIPRA International, Verein Alpenstadt des Jahres

Budget:

Projektbudget gesamt: € 60.000

Fördergeber:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Deutschland (BMU): € 40.000, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobiliät, Innovation und Technologie (BMK): € 20.000

Entstehungsgeschichte:

Auf der Konferenz „Klimaschutz jetzt! Alpengemeinden setzen um!“, die von dem Gemeindenetzwerk Allianz in den Alpen, CIPRA International und dem Verein Alpenstadt des Jahres ausgerichtet wurde, kamen im Oktober 2015 120 Vertreterinnen und Vertreter aus allen Alpenländern in Benediktbeuern/D zusammen und diskutierten über Herausforderungen, Instrumente, Strategien und Erfolgsfaktoren für den Klimaschutz auf kommunaler Ebene. Eines der wichtigsten Ergebnisse war die Veröffentlichung eines gemeinsamen Appells an die UN-Klimakonferenz.

Auf der XIV Alpenkonferenz vom 13. Oktober 2016  in Grassau/ D haben sich die Alpenstaaten zum Aufbau einer Klimapartnerschaft zwischen den Alpengemeinden entschieden. Dies entspricht einem Schwerpunkt des mehrjährigen Arbeitsprogramms der Alpenkonvention (MAP) und ihrer geplanten Umsetzungsaktivitäten (= Roadmap).

Kommunikation als Basis für effektive Klimaanpassung und Minderung

Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie und der Vorbereitung zur Lancierung von ALPACA (2017-2018), wurden Schlüsselthemen identifiziert, um Gemeinden und kleine Regionen in ihrem Engagement besser zu unterstützen. In dieses Projekt fließen u. a. die Ergebnisse der ALPACA Kick-off Tagung «Lassen wir Klimavisionen Wirklichkeit werden!» die am 7./8. November 2018 in Innsbruck stattgefunden hat.

In ihrem Engagement für Klimaschutz und Anpassung stehen die Gebietskörperschaften und ihre Partner vor großen Herausforderungen. Unter anderem beschäftigen sie sich immer wieder mit dem Thema der Kommunikation, der Bewusstseinsbildung und mit dem Schritt vom Wissen zum Handeln. Die Gemeinden und Gebietskörperschaften, oder einzelne Personen in den Gemeinden und Gebietskörperschaften, können die nötigen Veränderungen nicht alleine bewerkstelligen. Der Rahmen, den sie schaffen können, kann nur wirksam werden, wenn andere Akteure aktiv werden und wenn höhere Verwaltungsebenen in die gleiche Richtung ziehen.

Eine zentrale Frage für ALPACA lautet deshalb: Wie können Gemeinden und lokale Gebietskörperschaften und ihre Partner den Klimawandel besser vermitteln, um politische Verantwortliche, Behörden, UnternehmerInnen und EinwohnerInnen zum Handeln zu bewegen? 2019 wollen sich die ALPACA Partner im Rahmen dieses Projektes mit oben genannter Fragestellung beschäftigen.

Das Projekt trägt dazu bei, die Alpine Partnerschaft für Lokale Klimaaktionen (ALPACA) im Alpenraum zu etablieren. Dies bedeutet:

  • Die Alpengemeinden stärken, damit sie den Herausforderungen des Klimawandels besser begegnen können (Treibhausgasreduktion sowie Anpassung an den Klimawandel)
  • Netzwerke und Dachorganisationen stärken, die die Gemeinden bei ihren Bemühungen unterstützen
  • Die Lücke zwischen Forschung und Praxis durch Wissenstransfer schließen
  • Lobbying auf der nationalen und internationalen Bühne betreiben, damit die Gemeinden mehr Mittel für ihre Aktionen im Umgang mit dem Klimawandel erhalten
  • Die Sichtbarkeit der Klimaschutz und Klimaanpassungsmaßnahmen auf lokaler Ebene erhöhen und Bewusstsein für den Umgang mit der Klimakrise schaffen

Die Aktivitäten von ALPACA in 2019 werden vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobiliät, Innovation und Technologie Österreich und vom deutschen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Deutschland.