Projektziel
Naturschätze und Erholungssuchende verträglich zusammenbringen
Naturschätze und Erholungssuchende verträglich zusammenbringen
Projektlaufzeit: | 2020 – 2022 |
---|---|
Partner: | CIPRA International, vier noch zu definierende Pilotregionen in verschiedenen Alpenländern |
Förderung: |
Projektbudget: 238.636 €
Förderung BMU: 229.359 € |
Themen: | Lebensqualität im Alpenraum , nachhaltiger Tourismus , Naturschutz und Landschaftspflege |
---|---|
Fördergeber: | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Deutschland |
Immer mehr Menschen suchen Erholung und Ausgleich in der alpinen Natur. Nicht nur die Corona-Krise verstärkt diesen Trend, sondern auch der zunehmende Leistungsdruck der Gesellschaft. Das setzt Tiere und Pflanzen, aber auch Destinationen mit ihrer Infrastruktur und ihren BewohnerInnen zunehmend unter Druck. Das Projekt speciAlps 2 sensibilisiert für den Schutz von Natur und Landschaft in den Alpen und erarbeitet Massnahmen zur Besucherlenkung.
Alpenblumen bewundern statt pflücken, auf den Wegen wandern statt querfeldein, Gämse aus der Ferne beobachten statt verfolgen: Nachhaltiger Tourismus vereint Naturerlebnis und Umweltschutz. Für BesucherInnen ist es wichtig, die Besonderheiten von Natur und Landschaft in den Alpen zu kennen und Verhaltensregeln einzuhalten. Das Projekt speciAlps2 sensibilisiert Gäste und Einheimische für die Vielfalt von Tieren und Pflanzen in den Alpen, aber auch für Verhaltensregeln im Naturraum. Die Projektpartner recherchieren geeignete Massnahmen zur Besucherlenkung und testen diese in vier Pilotregionen in verschiedenen Alpenländern. Lokale Arbeitsgruppen und BetreuerInnen unterstützen die Umsetzung vor Ort. Im Rahmen von zwei internationalen Projekttreffen und einem Online-Workshop tauschen die Teilnehmenden Lösungsansätze und gute Beispiele aus.
SpeciAlps2 baut auf den Ergebnissen und Erkenntnissen des Projekts «speciAlps: Gemeindeübergreifende Naturvielfalt in den Alpengemeinden entdecken, erhalten und weitergeben» auf.
Ziele des Projekts:
Wirkung:
Projektpartner:
Laufzeit: November 2020 bis Dezember 2022
Finanzierung: SpeciAlps2 wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Deutschland gefördert.
Kontakt: Stefanie Bauer, Projektmitarbeiterin