Lebensqualität im Alpenraum

Themen Lebensqualität im Alpenraum
©Biosphäre Entlebuch

Angebote für Wohnraum, Arbeitsplätze oder Freizeitmöglichkeiten vor Ort steigern die Lebensqualität für BewohnerInnen und schützen vor Abwanderung.

Aktuelles

Fachtagung 2025

Gemeinsam stark: Kooperation als Schlüssel für resiliente Gemeinden - Fachtagung am 7. und 8. Oktober...

Die BeyondSnow Roadshow macht halt in Aschau im Chiemgau:...

Über 20 Teilnehmer:innen, darunter Erster Bürgermeister Simon Frank, Leiter der Tourist Info Herbert...

Ehrliche Kommunikation im Winter: Wie man als Destination...

Balderschwang spürt den Klimawandel genauso wie der gesamte Alpenraum. Die 350-Einwohner-Gemeinde war...

Webinar "Tourismus, Lebensqualität & Gemeinden" -...

Orte zum Leben, Orte zum Verweilen: Wie Gemeinden Lebensqualität und Tourismus vereinen

Lebensqualität & Gemeinden: Zukunft gestalten statt...

Was macht einen Ort lebenswert? Wie können Alpengemeinden eine hohe Lebensqualität für alle Generationen...

Save the Date: Fachtagung 2025

Gemeinsam stark! Kooperation als Schlüssel für resiliente Gemeinden - 07. & 08. Oktober 2025...

Projekte

Naturpark Nagelfluhkette/A+D
GOVQoL

Projektziel

Das Projekt GOVQoL möchte die lokalen Verwaltungen von Gemeinden im gesamten Alpenraum stärken, um die Lebensqualität vor Ort nachhaltig zu verbessern. Der Faktor der Lebensqualität in der politischen Führung soll miteinbezogen und bei strategischen Entscheidungen auf allen Ebenen mitgedacht werden.

Projektlaufzeit:

2025 - 2026

BrokeringSpaces

Projektziel

Die Flächen in den Alpen – insbesondere in den Alpentälern – sind eine knappe und endliche Ressource. Bedingt durch den Klimawandel kommt es vermehrt zu Raumnutzungskonflikten zwischen verschiedenen Interessensgruppen. Das transnationale Projekt BrokeringSpaces zielt darauf ab, bewährte Verfahren zu sammeln und zu bewerten. Die Ergebnisse des Projekts sollen eine echte Entscheidungshilfe für Regionen und Gemeinden darstellen, die sich in Raumnutzungskonflikten befinden.

Projektlaufzeit:

2025 - 2026