BeyondSnow: Endgültige Ergebnisse und Instrumente für die Widerstandsfähigkeit der Alpen

© Maurizio Dematteis

Gemeinsam - über das Projekt hinaus

In den letzten drei Jahren hat das Projekt BeyondSnow 13 Partner und 10 Pilot-Arbeitsbereiche in sechs Alpenländern zusammengebracht, um gemeinsam Strategien und praktische Lösungen für die Zukunft des Schneetourismus in einem sich wandelnden Klima zu entwickeln. Von Vulnerabilitätsbewertungen und innovativen digitalen Tools bis hin zu Übergangsstrategien und politischen Leitlinien haben wir eine gemeinsame Wissensbasis aufgebaut, um Tourismusdestinationen dabei zu helfen, sich anzupassen, zu diversifizieren und ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken.

In diesem letzten Newsletter finden Sie einen Überblick über unsere wichtigsten Ergebnisse und Errungenschaften. Diese Ressourcen sollen Destinationsmanager, politische Entscheidungsträger, Unternehmen und Gemeinden inspirieren und dabei unterstützen, die bevorstehenden Herausforderungen und Chancen zu meistern.

Das Projekt geht zwar zu Ende, aber die Reise geht weiter! 
Unsere Website bleibt die zentrale Anlaufstelle für alle BeyondSnow-Ressourcen, während unsere Social-Media-Kanäle (Facebook und Instagram) einen persönlicheren Einblick bieten – von Interviews mit Partnern und Akteuren aus den Pilotgebieten bis hin zu Berichten über bewährte Verfahren und konkrete Lösungen, die vor Ort getestet wurden.

Entdecken Sie das BeyondSnow-Projekt auch im Rahmen des Webinars zur Abschlusskonferenz.

Vulnerabilitätskarte, die die Anfälligkeit alpiner Schneetourismusdestinationen zeigt

Ein interaktives Tool zur Bewertung der Exposition, Sensibilität und Anpassungsfähigkeit in Alpenregionen, das sozioökonomische und ökologische Daten kombiniert. 
Warum es wichtig ist: Es hilft Destinationen zu verstehen, wo sie angesichts des Klimawandels stehen, und prioritäre Handlungsbereiche zu identifizieren.
Entdecken Sie, wie die Karte funktioniert, und nutzen Sie sie.

Das digitale Tool zur Klimaresilienz: Climate Resilience Digital Tool

Ein benutzerfreundliches Bewertungssystem, das die Resilienz einer Destination analysiert, Lücken aufzeigt und maßgeschneiderte Verbesserungsmaßnahmen vorschlägt.
Warum es wichtig ist: Es bietet evidenzbasierte Leitlinien zur Anpassung von Strategien und zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit in einem sich wandelnden Klima.
Entdecken Sie das digitale Tool zur Klimaresilienz und nutzen Sie es.

Resilienz-Anpassungsmodell (Resilience Adaptation Model - RAM))

Das theoretische, methodische und praktische Fundament für die Bewertung und Stärkung der Resilienz in alpinen Schneetourismusdestinationen.
Warum es wichtig ist: Es bietet einen Rahmen, der an verschiedene Kontexte angepasst werden kann, um langfristige Übergangsstrategien zu steuern.
Lesen Sie mehr über unser Resilienz-Anpassungsmodell.

10 Übergangsstrategien für Pilot-Arbeitsbereiche

Lokal gemeinsam entwickelte Wege zur Diversifizierung des Tourismusangebots, zur Verringerung der Abhängigkeit vom Schnee und zur Steigerung der ganzjährigen Attraktivität.
Warum das wichtig ist: Beispiele aus der Praxis, die ähnliche Reiseziele, die mit klimabedingten Herausforderungen konfrontiert sind, inspirieren und leiten können.
Entdecken Sie die Übergangsstrategien.

Pilotmaßnahmen in 10 Alpenregionen

Experimentelle Maßnahmen, die gemeinsam mit lokalen Gemeinden umgesetzt wurden, um das digitale Tool zur Entscheidungsfindung im Bereich Resilienz und den Übergang zum Klimawandel zu testen und zu verfeinern.
Warum das wichtig ist: Es zeigt, wie Theorie in die Praxis umgesetzt wird und konkrete Auswirkungen vor Ort hat.
Lesen Sie mehr über lokale experimentelle Maßnahmen.

Resilienzorientierte politische Leitlinien

Fünf Leitprinzipien und praktische Empfehlungen zur Unterstützung des Klimawandels in Schneetourismusdestinationen.
Warum das wichtig ist: Eine Referenz auf politischer Ebene für Entscheidungsträger, die Resilienz in die Tourismusplanung integrieren möchten.
Lesen Sie unsere praktischen Empfehlungen.

Entdecken Sie Ergebnisse, Tools und Einblicke auf 
unserer Website

Lassen Sie sich von unseren Geschichten inspirieren auf:
Facebook 
Instagram
YouTube