Die UTI der Friauler Täler und Dolomiten beteiligt sich aktiv am Projekt „speciAlps“

Eine Arbeitsgruppe hat sich dafür entschieden, die Landschaft in drei Gemeinden außerhalb des Parkgeländes aufzuwerten, da es auf ihrem Territorium zahlreiches Umwelt- und Kulturerbe gibt.

UTI ist die Abkürzung der Bezeichnung „Interkommunaler Gebietsverband der Friauler Täler und Dolomiten“, einer übergreifenden Gemeindeverwaltung im Norden Italiens. Die UTI wurde 2014 gegründet und setzt sich aus 20 Mitgliedsgemeinden zusammen. Mit seinen 34.000 Einwohnern ist es der größte Territorialverband Italiens, ein Alpengebiet von großem natürlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Interesse in Friaul-Julisch-Venetien in der Provinz Pordenone. Der „Regionalpark der Friauler Dolomiten“ in Cimolais gehört zu den 9 Dolomitenanlagen, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden.

Das Torfmoor von San Zenone in der Gemeinde Sequals, die Magredi (eine Steppe mit ursprünglichem Ökosystem, reich an Flora und Fauna und einzigartig in Europa) in der Gemeinde Vivaro und der Wald von „Prescudin" in der Gemeinde Barcis , in dem ein Wassereinzugsgebiet zur experimentellen Umweltbeobachtung liegt.

Es wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, unter deren Mitgliedern das Ökomuseum “Lis Aganis“ in allen Gemeinden der UTI vertreten ist. Lis Aganis, auf Friaulisch, sind mythische Frauenfiguren, die an Wasserläufen und in Höhlen leben und seit jeher ein zweideutiges und ambivalentes Verhältnis zum Menschen haben. Mit unterschiedlichen Namen und Eigenschaften bevölkern sie die legendäre Welt vieler Alpenländer.

Im Projekt „speciAlps“ ist das Ökomuseum ein wichtiger Teil der Arbeitsgruppe und wird vertreten durch Chiara Aviani. Auf diese Weise wird es möglich sein, die Aktivitäten, die bereits mit Schulen entwickelt werden, mit großem Interesse weiterzuentwickeln. Chiara erzählt uns, dass alle Schulen in diesem Gebiet Mitglieder des Ökomuseums sind und bereits Treffen zu verschiedenen Themen abgehalten haben. Sie hat mit den Forststationen zusammengearbeitet und neue Kooperationen mit den Verbänden des Gebietes geplant.

Chiara erinnert uns daran, wie Kinder selbst zu Führern werden können: „Es wäre interessant, im Projekt SpeciAlps damit zu experimentieren. Die Kinder werden durch einen Workshop in der Schule Berichtstabellen erstellen, die die Lehrpfade aufzeigen. Das Wasser wird die Vereinigung der drei für das Projekt identifizierten Orte sein: wo es reichlich entspringt (Prescudin), wo es wenig davon gibt (im Magredi) und wo es stagniert (im Torfmoor).“

Ziel der Projektbeteiligung: Den Reichtum an Wissen und Traditionen zu erhalten und an zukünftige Generationen weiterzugeben.