Veröffentlichung Climate Resilience Tool - BeyondSnow
BeyondSnow veröffentlicht das Climate Resilience Tool zur Unterstützung von Schneetourismusdestinationen bei der Anpassung an den Klimawandel
Eine neue Online-Ressource, die lokalen Behörden und Tourismusanbietern helfen soll, ein erstes Verständnis für Klimarisiken, Diversifizierung des Tourismusangebots und Widerstandsfähigkeit in Berggebieten zu erlangen: Das Climate Resilience Tool liefert datengestützte Erkenntnisse und erste Empfehlungen zur Unterstützung einer nachhaltigen Anpassung von Schneetourismusdestinationen an den Klimawandel.
Der Klimawandel verändert den Wintertourismus grundlegend und gefährdet die wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit der alpinen Destinationen. Um lokale Behörden, Tourismusbetreibende und Gemeinden bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen, hat das BeyondSnow-Projekt das Climate Resilience Tool entwickelt, eine kostenlose digitale Plattform, die eine erste Bewertung der Klimarisiken ermöglicht, Schwachstellen identifiziert und die künftige Entwicklung von Anpassungsstrategien unterstützt.
Das Climate Resilience Tool ist eine strategische Unterstützung für die Umstellung des Alpentourismus und bietet einen strukturierten, datengesteuerten Ansatz für eine erste Analyse der Widerstandsfähigkeit von Bergdestinationen unter Berücksichtigung von drei Schlüsselbereichen:
- Wintertourismus & klimabezogene Faktoren - Wie sich der Klimawandel auf die Umwelt, den Schneefall und die saisonalen Muster der Destination auswirkt.
- Managementfaktoren - Die Fähigkeit der Destination, sich durch Governance, Ressourcenmanagement und Infrastruktur anzupassen.
- Tourismusangebot und -nachfrage - Wie das Reiseziel auf der Grundlage seines Angebots strukturiert ist und wie sich die Tourismusströme auf die verschiedenen Jahreszeiten verteilen.
Durch die Analyse dieser Bereiche liefert das Tool personalisierte Erkenntnisse, die den Reisezielen einen ersten Überblick über die wichtigsten Herausforderungen geben und die Grundlage für die Entwicklung proaktiver Maßnahmen zur Sicherung ihrer Zukunft bilden. Das Tool ist so konzipiert, dass es benutzerfreundlich und für alle Interessengruppen zugänglich ist, einschließlich DMOs, lokale Regierungen, Tourismusverbände und Gemeindeorganisationen.
Das Climate Resilience Tool basiert auf dem Resilience Adaptation Model (RAM), einem Rahmenwerk, das Klimarisiken, Tourismusdynamik und Managementkapazitäten bewertet, um die Widerstandsfähigkeit von Schneetourismuszielen zu beurteilen.
Lesen Sie hier mehr über das Climate Resilience Tool.
Ein Video mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung führt die Nutzer durch den Registrierungsprozess, das Ausfüllen des Fragebogens und die Interpretation des Berichts finden Sie hier.
"Schneetourismusdestinationen stehen vor noch nie dagewesenen Veränderungen. Das Climate Resilience Tool liefert wesentliche Erkenntnisse, die den Regionen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ein nachhaltigeres Tourismusmodell aufzubauen", sagt Andrea Omizzolo von Eurac Research, Lead Partner von BeyondSnow. „Mit diesem Tool können Behörden und Tourismusbetreiber Klimarisiken systematisch bewerten und effektivere Anpassungsstrategien entwickeln.“
Weitere Informationen über das BeyondSnow-Projekt finden Sie auf der offiziellen BeyondSnow Website.
BeyondSnow ist ein von der Europäischen Union kofinanziertes Interreg-Alpenraum-Projekt. Es zielt darauf ab, die Schneeabhängigkeit der Schneetourismusdestinationen im Alpenraum zu verringern, ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel zu stärken und die Lebensfähigkeit für die Einwohner und ihre Attraktivität für Touristen zu erhalten bzw. zu steigern.