Alpenweite Übersicht von Leitfäden zur Innenentwicklung
Wie können Gemeinden durch Flächensparen zu einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung im Alpenraum beitragen? Welche Ansätze und Leitfäden zur Innenentwicklung gibt es dazu bereits im Alpenraum?
Die Arbeitsgruppe Raumplanung und nachhaltige Entwicklung der Alpenkonvention hat im letzten Jahr eine Bestandserfassung bestehender Leitfäden zur Innenentwicklung und zum Flächensparen in den Alpenanrainerstaaten durchgeführt. Das Ergebnis wurde in der Publikation „Guidelines for Municipalities for Assessing and Activating Innerurban Development Potentials“ veröffentlicht. 73 Leitfäden zur Innenentwicklung und kommunalen Flächenmanagement aus den Alpenanrainerstaaten sind darin systematisch zusammengestellt.
Ziele und Inhalte der Leitfäden
Im Mittelpunkt der recherchierten Leitfäden steht eine nachhaltigen Siedlungsentwicklung nach innen, die den Flächenverbrauch reduziert und bestehende Strukturen effizienter nutzt. Die Leitfäden unterstützen Kommunen dabei, ihre Attraktivität zu steigern, Infrastrukturkosten zu optimieren und einen wesentlichen Beitrag zum Flächensparen zu leisten.
In Faktenblättern werden die Inhalte der einzelnen Leitfäden knapp und übersichtlich dargestellt. Sie geben praxisnahe Hinweise zu formellen und informellen Planungsinstrumenten, Finanzierungsmodellen, Zielgruppen und Monitoring-Methoden. Die Leitfäden thematisieren sowohl das EU-Netto-Null-Ziel für Flächenverbrauch als auch länderspezifische Zielsetzungen, Instrumente und Herausforderungen.
Die englischsprachige Publikation finden sie hier. Darüber hinaus beschäftigt sich die Arbeitsgruppe Raumplanung und nachhaltige Entwicklung kontinuierlich mit dem sparsamen Umgang mit Flächenressourcen und arbeitet aktuell an der Entwicklung einer gemeinsamen Raumentwicklungsperspektive für den Alpenraum. Einen Überblick über die Aktivitäten der Arbeitsgruppe finden Sie hier.
Für die Übersetzungen hier die Links zur AG in den übrigen Alpensprachen: