Naturschutz und Landschaftspflege

Themen Naturschutz und Landschaftspflege

Naturschätze verleihen Gemeinden im Alpenraum in ihrer Vielfalt großen Wert. Diese gilt es zu pflegen und die Biodiversität zu fördern.

Aktuelles

Webinar-Reihe für Städte und Gemeinden

In einer neuen Webinar-Reihe beleuchten wir die Schwerpunkt-Themen des Mehrjährigen Arbeitsprogramms...

Von Weidetieren, Alprasen und Menschen im alpenpolitischen...

Die Blätter verfärben sich, die Sonne geht langsam hinter den Berghügeln unter und die Nebelschwaden...

Webinar "Datenmeer im Bergtourismus - Wie geht digitale...

Wie reise ich bequem und umweltschonend an? Welche Tour ist nicht überlaufen? Unsere Reise in die Berge...

Projektstart von BeyondSnow

13 Partner aus sechs europäischen Ländern, haben ein Interreg-Alpenraumprojekt gestartet, das kleinen...

Wiederherstellung der traditionellen Landschaft: Das...

Bei diesem Projekt geht es der Gemeinde Pinzano um die Wiederherstellung der Hügellandschaft auf öffentlichen...

Das Reiseziel als "Wohnzimmer"

Trotz Gesundheitskrise, und seit kurzem auch Wirtschaftskrise, werden touristische Reiseziele in den...

Projekte

BrokeringSpaces

Projektziel

Die Flächen in den Alpen – insbesondere in den Alpentälern – sind eine knappe und endliche Ressource. Bedingt durch den Klimawandel kommt es vermehrt zu Raumnutzungskonflikten zwischen verschiedenen Interessensgruppen. Das transnationale Projekt BrokeringSpaces zielt darauf ab, bewährte Verfahren zu sammeln und zu bewerten. Die Ergebnisse des Projekts sollen eine echte Entscheidungshilfe für Regionen und Gemeinden darstellen, die sich in Raumnutzungskonflikten befinden.

Projektlaufzeit:

2025 - 2026

dynAlp-nature

Projektziel

Durch „dynAlp-nature“ werden innovative und übertragbare Ideen gefördert, die eine Vernetzung von Naturräumen sowie den Erhalt und die Schaffung von Biodiversität zum Ziel haben.

Projektlaufzeit:

2013 - 2016  (abgeschlossen)

Partner:

24 Alpengemeinden

Budget:

€ 1.021.293