Ein ungewöhnliches, jedoch ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende
Quartalsbericht IV/2020
Quartalsbericht IV/2020
Die Wertschätzung gegenüber dem Leben im ländlichen Raum hat aufgrund der Corona-Krise zugenommen. Vielleicht sind wir schon am prophezeiten Wendepunkt, wo sich die Landflucht in eine Stadtflucht umkehrt.
Corona-Pandemie, Digitalisierung und Gesundheit: Immer mehr Menschen verbringen ihre Freizeit in den Bergen. ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis diskutierten bei der Online-Konferenz «Outdoor-Tourismus mit Fernsicht» am 16. und 17. November 2020 darüber, wie ein nachhaltiger und sozial verträglicher Tourismus im Alpenraum gelingen kann.
Ideas for sustainable lifestyles in the Alps – 9. December 2020, online.
Slowenien ist ein kleines Land und gerade seine Boutiqueartigkeit ist für den Tourismus äußerst attraktiv. Der Tourismus in Slowenien hat in den letzten Jahren einen echten Boom erlebt, weshalb die Alpengemeinden mit einer großen Besucherzahl konfrontiert sind. Besonders Touristen aus fernen asiatischen Ländern haben die Naturschönheiten dieser Orte entdeckt und besuchen massenhaft touristische Gemeinden in den Julischen Alpen.
Das erwartet unsere Mitglieder im Herbst 2020
Wie können Engagement und Partizipation von Jugendlichen und älteren Menschen in einer Gemeinde gefördert werden?
Zwischen Magerwiesen und Quellwässern, Hügeln und Ebenen haben sich 18 Gemeinden im Gebiet von Pordenone (Friaul-Julisch-Venetien) auf eine effizientere, rationellere und nachhaltigere Nutzung und Entwicklung ihrer Landschaft und ihrer natürlichen Energieressourcen geeinigt. Das Thema Klimawandel und Energie wird im Mittelpunkt der Projektaktivitäten stehen, mit denen Bürger sowie öffentliche und private Strukturen sensibilisiert und auf demokratische und solidarische Weise der Energieautonomie nahe zugeführt werden sollen.
Persönlich, bildhaft, sozial: So kommunizieren wir wirkungsvoller über die Klimakrise. Rund 250 Menschen diskutierten bei der Online-Konferenz «Geschichten erzählen, Ohren spitzen, Kontakte knüpfen» über Sprache, Psychologie und Social Media.
Was denken junge Menschen über den Klimawandel in den Alpen ? Das ist das Hauptthema der AlpenWoche Intermezzo 2020, die von 9. bis 11. Dezember 2020 online stattfindet.
Das Ende der Wintersaison 2019/20 in Frankreich kam durch die Schließung von Wintersportorten aufgrund der Coronakrise bis zu vier Wochen früher als erwartet. Am Samstag, den 14. März 2020, erlebten die Skiresorts eine Situation, die sowohl traumatisch als auch verbindend war.
Ein Gemüsebeet anlegen, im Wald spazieren, mehr selber kochen: Das Bewusstsein für die Natur und deren Bedeutung für unsere Lebensqualität ist größer geworden – auch durch die Coronakrise. So vielfältig wie die Natur waren die Ansätze der fünf Pilotregionen in Italien, Frankreich, Slowenien und Österreich im Projekt speciAlps, das von April 2017 bis März 2020 dauerte. Dabei wurde Saatgut gesammelt, Schulausflüge organisiert, Themenwege eingerichtet und vieles mehr. Zum Projektabschluss erscheint nun eine kostenlose Sammelbox mit den Erfahrungen aller Pilotregionen.
Aufgrund der Coronakrise wird die geplante Fachtagung im September 2020 in Saas-Fee/CH auf das Jahr 2021 verschoben. Neuer Termin: 10.-11.09.2021!
Ob Privathaushalte, Unternehmen, Kindergartenkinder oder aber Rathausmitarbeitende - alle ziehen sie an einem Strang. Die Marktgemeinde Götzis/AT hat sich das Ziel gesetzt, ihren Energieverbrauch jährlich um ein Prozent zu senken und ist dabei sehr erfolgreich unterwegs.
Die Fachtagung des Gemeindenetzwerks „Allianz in den Alpen“ findet am 10./11.09.2021 in Saas-Fee (CH) statt.
Quartalsbericht I/20
Im Rahmen der Fachtagung im Juni 2017 in Budoia/Friaul wurde die Charta von Budoia unterzeichnet: eine freiwillige Vereinbarung zwischen italienischen Mitgliedsgemeinden des Netzwerks, in Zusammenarbeit mit dem italienischen Umweltministerium.
Das Projekt BeeAware! wollte Menschen im Alpenraum für den Bienenschutz begeistern und damit die Lebensgrundlagen von Honig- und Wildbienen verbessern.
So schaffen wir gemeinsam den Übergang zu klimaneutralen und resilienten Alpen. Online-Konferenz zu Klimakommunikation vom 30. Juni bis 1. Juli 2020.
Zwischen Klimawandel, Nachhaltigkeitsanspruch und Krisenmanagement, 16. und 17. November 2020. Die Konferenz findet virtuell statt.
Auch 2019 war wieder ein Jahr voller spannender Projekte und Veranstaltungen, die für alle Mitglieder und Interessierte reichlich Austauschmöglichkeiten boten. Das bunte Spektrum der Naturvielfalt und Biodiversität, des Bienenschutzes sowie der Kinder- und Jugendbeteiligung wurde umfassend diskutiert und in den Gemeinden umgesetzt.
In der Allianzregion Südkärnten ist es zum Thema Insektenschutz gelungen, in Zusammenarbeit mit der Projektinitiative „BeeAware“, eine Maßnahme öffentlichkeitswirksam umzusetzen.
Was das Projekt SpeciAlps in den slowenischen Pilotgemeinden bewirkt hat
Das Netzwerk heißt Dossena als neues Mitglied willkommen
Was es für eine gelungene Kinder- und Jugendbeteiligung in Gemeinden braucht, damit die Lebensqualität insbesondere für die junge Generation erhöht werden kann, wurde auf der diesjährigen Fachtagung des Gemeindenetzwerks „Allianz in den Alpen“ von 20.-21.09.2019 in der liechtensteinischen Mitgliedsgemeinde Triesenberg/Malbun diskutiert.
Potenziale der Digitalisierung für Berggemeinden
Von mageren Böden bis hin zu Torfmooren
Jung, dynamisch und voller neuer Ideen
Kennen und Fördern nachhaltiger Tourismuslösungen in den Alpen mit dem Projekt "On tour"
Wie auf Flachdächern ungestörte Lebensräume entstehen
Die Gemeinde engagiert sich bereits für eine nachhaltige Entwicklung
Die Zukunft der Alpen beginnt hier und jetzt
Im Valli Valdesi wird den SchülerInnen Naturreichtum näher gebracht
Der Naturpark ist Teil des ersten hochalpinen UNESCO Biosphärenreservat der Schweiz
Die Arbeit in unseren PlurAlps-Pilotgemeinden hat begonnen.
Das Industriegebiet Schaan erhält eine ökologische Aufwertung
Die Fachtagung von „Allianz in den Alpen“ findet am 20. und 21. September 2019 in Triesenberg/FL statt.
Klimavisionen, nachhaltiger Tourismus und Zukunftsprojekte
Digitalisierung, Naturpark und alte schützenswerte Ortszentren
Katastrophenmanagement in Südkärnten-Karawanken
Dass das Thema Stadt- und Umlandkooperation heikel ist, wussten wir bereits. Dass es so heikel ist, dass das Projekt scheitert, wussten wir nicht.
Die Vision, Treibhausgase zu reduzieren und so den Klimawandel zu begrenzen, ist global – aber es ist die lokale Ebene, auf der Visionen Wirklichkeit werden.
Strategien und Ziele der slowenischen Mitgliedsgemeinden für eine grüne Zukunft
Ernen und Saas Fee leisten Pionierarbeit
Das Gemeindenetzwerk lädt Sie ein, sich diesen Termin für den 3. - 4. April 2019 in Innsbruck/A vorzumerken.
Feier des alpinen Kulturerbes im Rahmen des Internationalen Tages der Berge - 11. Dezember
Die Pilotgemeinde des Projektes PlurAlps wurde mit dem dritten Platz beim "Alpine Pluralism Award" in der Kategorie "Maßnahmen zur Integration von MigrantInnen in den lokalen Arbeitsmarkt und zur Förderung ihrer unternehmerischen Initiativen" ausgezeichnet.
Eine Arbeitsgruppe hat sich dafür entschieden, die Landschaft in drei Gemeinden außerhalb des Parkgeländes aufzuwerten, da es auf ihrem Territorium zahlreiches Umwelt- und Kulturerbe gibt.
Konferenz zur "Alpinen Partnerschaft für lokale Klimaaktionen" am 7. und 8. November 2018 in Innsbruck/A.
Der Vorstand von Allianz in den Alpen hat am 25. Mai 2018 in Bled/Sl die Aufnahme der französischen Region Communauté de Communes Alpes Provence Verdon beschlossen. Mit diesem neuen Mitglied kommt nun ein Hauch von Provence in das Gemeindenetzwerk.
Zwischen Wachstum und Nachhaltigkeit: Tourismus polarisiert. Im slowenischen Bled diskutierten Ende Mai 2018 mehr als 200 Tagungsteilnehmende, wie Tourismus in den Alpen und Lebensqualität einander ergänzen können. Die CIPRA hat die Veranstaltung gemeinsam mit der «Allianz in den Alpen» ausgerichtet.
Die internationale Konferenz am 16. und 17. Mai 2018 in Turin/Italien beschäftigte sich mit Migration als Chance für soziale und wirtschaftliche Innovation im Alpenraum.
Noch keine Pläne für diesen Sommer? Wie wäre es mit allen Alpenländern? Das Projekt «Youth Alpine Interrail» ermöglicht 100 Jugendlichen nachhaltig durch die Alpen zu reisen.
Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020 bietet das TUNE-Projekt "Energiekompetenz ohne Grenzen" interessante Ausbildungsmöglichkeiten für die Gemeinden Südtirol, Friaul-Julisch Venetien und Kärnten.
Mit dem Projekt PlurAlps hofft die liechtensteinische Gemeinde auf eine Weiterentwicklung der bereits bestehender Projekte um BewohnerInnen aller Lebensabschnitte, durch länderübergreifende Vernetzung und Austausch, einen außergewöhnlichen Lebensstandard zu bieten.
Ein neues umfassendes Leitbild soll mit Hilfe des Projekts PlurAps entwickelt werden und die Gemeinde mit mehr Integration der ZuwanderInnen und weniger Abwanderung der jüngeren Bevölkerung bereichern.
10 Pilotgemeinden betrachten die Lebensqualität in ihrer Gemeinde aus Sicht der Zuwandererinnen und Zuwanderer.
Die Verbindung von Ruhe, einer gesunden Umwelt und ansprechenden Dienstleistungen schafft Lebensqualität für die Bewohner.
Save the Date: 16 & 17 Mai in Turin / Italien
Die gemeinsame Fachtagung des Gemeindenetzwerks "Allianz in den Alpen" und von CIPRA International findet am 25. und 26. Mai 2018 in Bled/SI statt.
Triesenberg hat gemeinsam mit der Bevölkerung ein neues Leitbild geschaffen.
Das Jubiläumsjahr im Zeichen der Lebensqualität.
Wenn die ländlichen Gebiete Inspirationsquelle für städtische Gebiete sind!
The Alpine Pluralism Award 2018 will help to make visible recently started and ongoing activities in the Alpine Space, to increase public awareness and provide inspiration for others to replicate these practices.
Ein übergeordnetes Ziel ist der Landschaftsschutz mit Aktionen im Umwelt- und kulturellen Bereich
Fokus auf Heilkräuter und Quellwasser
Fokus auf die Artenvielfalt in der Landwirtschaft
Der Rückgang der Landwirtschaft führt zu einer allmählichen Schließung der Landschaft.
Naturerlebnisse den Menschen einfacher zugänglich machen
Ganzjahrestourismus als logische Konsequenz auf die Auswirkungen des weltweiten Klimawandels
Ein Projekt zur Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung konkreter Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel.
„Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ für Gemeindevorsteher von Mauren/FL
Alpengemeinden haben es sich das Ziel gesetzt, die Alpen zu einem vorbildlichen Territorium im Bereich der Prävention und Anpassung an den Klimawandel zu machen.
Stark ausgeprägter Wintertourismus mit viel Saisonarbeit und starker Zu- und Abwanderungsbewegung erfordert entsprechende Maßnahmen und Angebote für gute Lebensqualität.
Durch Nutzung der besonderen Attraktivität der Bergregion sollen vorhandene Angebote erhalten und entsprechende neue geschaffen werden.
20 Jahre internationaler Austausch von Gemeinden mit unzähligen Aktivitäten und langfristiger Wirkung. Und in Zukunft: neue Projekte und viele große und kleine Ziele – die nur gemeinsam erreicht werden können.
Im Tourismus- und Energiebereich ist die Gemeinde bereits sehr aktiv. Jetzt gilt es Maßnahmen zu finden, die unter anderem mehr ZuwanderInnen bringen.
Wie kann das Miteinander von ansässigen und zugewanderten Bewohnern in Gemeinden verbessert werden?
Schaffung von attraktiven Angeboten für Familien und mehr Kooperationen – Ziele für die Zukunft
Reflektieren, austauschen, optimieren zur Schaffung attraktiver Angebote für ansässige und zugewanderte Bewohner.
Auseinandersetzung mit administrativer Situation und Kennenlernen von Methoden und Prozessen für eine aktive multikulturelle Gemeinschaft.
Um seinen Bewohnern ein aktives Dorfleben, Zusammenhalt und eine Heimat zum Wohlfühlen bieten zu können, setzt die Gemeinde auf ein umfangreiches Angebot im sozialen Bereich, für Familien und Jugendliche und ebenso für Ältere.
Gehen oder bleiben? Wenn die Bevölkerung des Alpenraums vor dieser Frage steht, können sich Gemeinden mit kreativen Angeboten und Dienstleistungen attraktiv machen
Gemeinden brauchen Visionen und Strategien
Schweizer Mitgliedsgemeinde entwickelt Handy App „Alp mobi“ für besseren Informationsaustausch zwischen Gemeinde und Bevölkerung.
Der Klimawandel zeigt sich in den Alpen mit katastrophalen Folgen.
Die AlpenWoche - ein Experimentierfeld für Kooperation und politischen Dialog.
Gute Ideen sind ansteckend. Den Beweis liefern die CIPRA und «Allianz in den Alpen» mit ihrer langjährigen Zusammenarbeit. Diese regte so manche Gemeinde an, sich auf den Pfad der Nachhaltigkeit zu begeben. Darunter Les Belleville in den französischen Alpen.
Projekt "Bergheimat" gibt Anregungen zur Erhaltung und Entwicklung von Naturräumen.
Slowenische Mitgliedsgemeinden setzen gemeinsam Maßnahmen für umweltverträglichere Mobilitätsformen um.
Gemeinsam Strategien für den demographischen Wandel finden
Seit 2009 gehören die Dolomiten zum Weltnaturerbe der UNESCO.
In diesem Jahr wird es in den bayerischen Alpen zwei neue Bergsteigerdörfer geben.
Die Fachtagung des Gemeindenetzwerks „Allianz in den Alpen“ findet am 23. und 24. Juni 2017 in Budoia/IT statt.
„Bewegende Natur – Geschützte Lebensvielfalt. Der Naturpark Nagelfluhkette als Modellregion für Naturerlebnistourismus.“
Nach erfolgreicher Einreichung beginnt heuer die Prolongation dieses Erfolgsmodells bis 2020.
Wir blicken zurück auf ein erfolgreiches und ereignisreiches Jahr.
Was können Gemeinden für einen gelungenen Umgang mit der Vielfalt im Alpenraum beitragen, wie mit Zuwanderung umgehen und wie für gute Lebensqualität sorgen?
Von 5. bis 11. Dezember – Letzterer ist der Internationale Tag der Berge – fand das von der Alpenkonvention initiierte Festival Berge lesen statt.
Von der eigenen Gestaltung eines Erlebnispfades bis zur Untersuchung von Fliessgewässer: Jugendliche präsentierten ihre Initiativen beim Abschlusstreffen des Projektes YouTurn.
Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt das deutsche Bundesumweltministerium Modellprojekte, die Angebote zur Unterstützung von mehr Klimaschutz im Alltag entwickeln. Ziel ist, so Treibhausgasemissionen sowie den Energie- und Ressourcenverbrauch zu senken.
Unwetter mit Starkregen und Sturm führen zu Erdrutschen und erheblichen Schäden, unter anderem in der Mitgliedsgemeinde Ormea/I
Zum vierten Mal schreiben Liechtenstein und die Schweiz den Preis «Constructive Alps» aus. Mit dem Wettbewerb werden Bauobjekte und Sanierungen ausgezeichnet, die in vorbildlicher Weise für eine nachhaltige Architektur in den Alpen stehen.
Eine neue Mitgliedsgemeinde, die im Herzen der Alpen und inmitten unversehrter Natur liegt.
Das neue Mitglied im Gemeindenetzwerk „Allianz in den Alpen” liegt in der einmaligen grünen Landschaft des „Imagna-Tals“.
Diese neue Mitgliedsregion von „Allianz in den Alpen“ liegt an der italienischen Grenze im Departement Hautes-Alpes.
Am 13. Oktober hat Österreich den Vorsitz der Alpenkonvention für die nächsten zwei Jahre übernommen.
Mauren ist eine der Gemeinden im Dreiländereck FL-A-CH, die sich im Programm „dynAlp-nature“ stark engagierte. Sie widmete sich engagiert dem Thema „Ökologischer Siedlungsraum“.
Die Stadtgärtnerei lässt die Kurstadt erneut erblühen und sorgt damit für Begeisterung bei Bürgern und Gästen.
Schon 12 Südtiroler Gemeinden haben seit Beginn des Jahres 2016 beschlossen, am Programm der Agentur für Energie Südtirol – KlimaHaus teilzunehmen und KlimaGemeinde zu werden. Dadurch wollen sie die Energieeffizienz auf dem gesamten Gemeindegebiet erhöhen und die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellen.
Wie werden Gemeinden im ländlichen Raum und in den Berggebieten für Zuwanderer attraktiver?
Abschlussveranstaltung des Projekts Zusammen.Leben in den Alpen, 14.10.2016, im Rahmen der AlpenWoche 2016, Grassau/D
Vorarlberger und Liechtensteiner Gemeinden zeigen, wie durch nachhaltige Blühflächen ein Mehrwert für Mensch und Natur entsteht und dabei Geld und Arbeitseinsatz gespart werden können.
In den französischen Alpen ist die Energiewende ein hochaktuelles Thema, während sie in den Gemeinden Voralbergs, die Mitglied des Netzwerks Allianz in den Alpen sind, bereits zum Alltag gehört.
Mit dem Projekt "youTurn" die Jugendbeteiligung in den Gemeinden stärken.
"Demographischer Wandel in Tourismusgemeinden: Betriebsnachfolge und touristische Nutzung potenzieller Leerstände“
Prof. Günter Emberger räumte bei der Abschlusskonferenz des Projekts „AlpenZukunft gestalten“ mit verschiedenen „Mythen“ in der Verkehrsplanung auf.
Mit dem Projekt „AlpenZukunft gestalten“ wird den Auswirkungen des Demografischen Wandels begegnet. Abschlußveranstaltung am 28. April 2016 in Leutkirch/D
2. Veranstaltung der dreiteiligen internationalen Tagungsreihe zum Thema Zuwanderung im Alpenraum, am 29. April in Leutkirch/D.
Gut in den Alpen leben: Landschaft, Kultur und Traditionen spielen sicherlich eine wichtige Rolle für das gute Leben außerhalb der Stadt.
Die vielfältigen Aspekte der Beziehung zwischen den Alpen und den Menschen, die dort leben, arbeiten und sich erholen stehen im Zentrum der vierten AlpenWoche 2016, die im Oktober 2016 (11. - 15.10.) in Grassau/Achental (Deutschland) stattfinden wird.
Feier von alpinem und kulturellen Erbe im Rahmen des Internationalen Tages der Berge - 11. Dezember
Slowenien positioniert sich als grünes Land. Werbeslogans, die für den Tourismus und andere Zwecke verwendet werden, sind voll von Worten wie nachhaltig, grün, verantwortungsvoll, ökologisch.
AlpenZukunft gestalten: Einladung zur Abschlußveranstaltung am 28.04.2016, Leutkirch/D
2. Veranstaltung im Projekt "Zusammen.Leben in den Alpen" am 29.04.2016, Leutkirch/D
Im Winter 2015/2016 wurden die im Laufe der Jahre unternommenen Anstrengungen der Kommunalverwaltung durch zwei unterschiedliche freudige Ereignisse belohnt, die der Bevölkerung von Ostana Hoffnung geschenkt haben.
Wie können Gemeinden im deutschen Alpenraum auf Demografische Veränderungen eingehen und reagieren um sich zukunftsfähig weiter zu entwickeln?
Strategietreffen des Gemeindenetzwerks „Allianz in den Alpen“ und der CIPRA International, am 12.02.2016 in Innsbruck/A
Auftaktveranstaltung der dreiteiligen internationalen Tagungsreihe zum Thema Zuwanderung im Alpenraum, am 22. und 23. Januar 2016 in Grainau/D.
Alpenkommunen appellieren an Klimagipfel
Wintertourismus in Bayern auf dem Prüfstand. Ein Porträt über zwei Mitgliedsgemeinden von Allianz in den Alpen.
Internationalen Tagung am 29. und 30. Oktober 2015 im Kloster Benediktbeuern/D
Der Verein "pro val lumnezia" hat ambitionierte Ziele. Er beabsichtigt unter Einbezug der Gemeinden, der Politik, der Bevölkerung, aber auch von Gästen, Gewerbe, Handel und Tourismus, nachhaltige Lebens-, Wohn- und Arbeitsräume zu schaffen. Dafür werden innovative Modelle entwickelt.
5. Alpenzustandsbericht der Alpenkonvention
Ein Appell der Alpengemeinden und ihrer Bewohner an die Teilnehmer der COP 21
Der Klimawandel ist ein globales Phänomen. Klimaschutz auf lokaler Ebene ist unerlässlich, um dessen Ursachen und Folgen anzugehen. Veranstaltung: 29.-30.10.2015, Benediktbeuern/D
Auftaktveranstaltung im Projekt "Zusammen.Leben in den Alpen" am 22./23.01.2016, Grainau/D
Die Fachtagung 2015 findet in Saint-Martin-de-Belleville/F am 19. und 20. Juni 2015 statt: "Sozialer Reichtum, natürliche Vielfalt. Die Trümpfe der Alpengemeinden aktivieren"
Veranstaltung "Risiken sehen und Chancen nützen. Den Demographischen Wandel meistern – Mobilität und Nahversorgung sichern": Das Gemeindenetzwerk „Allianz in den Alpen“ bringt GemeindevertreterInnen und Stakeholder aus ganz Kärnten zur Diskussion zusammen. St. Kanzian am Klopeiner See wird neuntes Mitglied der Allianzregion „Südkärnten-Karawanken“.
Im Jahr 2010 bewarben sich vier slowenische Gemeinden für das Klimaschutzprogramm von "Allianz in den Alpen". Ihre Projektidee zur Waldpädagogik hatte Erfolg und machte in ganz Slowenien Schule. Wie aus einer kleinen Initiative ein landesweites Netzwerk wurde.
Lesen Sie in unserem aktuellen Bericht über Wissenswertes, Projekte und Aktivitäten im Jahr 2014 nach.
Binnenwanderung, gewollte Zuwanderung für den Arbeitsmarkt, Flüchtlingsunterbringung im ländlichen Raum, Abwanderung von jungen Menschen und Familien ... je nach Region im Alpenraum sind die Kommunen von verschiedensten Aspekten der Zu- und/oder Abwanderung betroffen. Die Anforderungen an sie sind in diesem Bereich groß!
Der Druck auf die Natur in den Alpen ist groß. Naturschutz nimmt in der Raum- und Mobiltätsplanung, im Tourismus oder in der Landwirtschaft jedoch oft eine untergeordnete Rolle ein. Der Natur mehr Platz einräumen wollen 23 Allianz-Gemeinden im Rahmen von dynAlp-nature. Zwei Beispiele:
Die Auswirkungen des Demographischen Wandels sind im ländlichen Alpenraum immer deutlicher spürbar. Dennoch wünschen sich die BewohnerInnen einen modernen und hochwertigen Lebensraum und machen damit gewisse Ansprüche an die Gemeinde geltend.
Die Mitglieder des Gemeindenetzwerks „Allianz in den Alpen“ trafen sich Ende Juli 2014 zu ihrer Fachtagung im österreichischen Tux im Zillertal.
Die Herausforderungen an die alpine Gesellschaft erinnern an ein verzweigtes Wurzelgeflecht. Sie sind vielschichtig und komplex miteinander verwoben. Die isolierte Betrachtung einzelner Problemfelder läuft Gefahr, kurzsichtig und einseitig zu sein.
Zusammenarbeit zwischen Gemeindenetzwerk und Gremien der Alpenkonvention wird intensiviert.
Die Bedürfnisse von Mensch und Natur überschneiden sich. Fachtagung 2015.